Wahlprogramm des SPD Ortsvereins für Uelsen

für die Kommunalwahl am 12.09.2021


Sozialer Klimaschutz

 

  •  Klimaschutz/ Nachhaltigkeit ist auch ein kommunales Thema. Deshalb werden wir unter anderem die Erhaltung, Pflege und Aufforstung von Waldgebieten unterstützen.
  •  Um dem Strombedarf zu decken, muss in alternative Energien investiert werden. Hierbei müssen PV-Anlagen einen höheren Stellenwert bekommen, da sie sich im Erscheinungsbild von Gebäuden/ Stallungen gut integrieren lassen. Neuinstallation von PV-Anlagen incl. Stromspeicher auf Alt- und Neuimmobilien, sowie Industriebauten/ Stallungen müssen gefördert werden. Mögliche Solarparks naturschutzgerecht planen und betreiben, als Gewinn für die Artenvielfalt.
  •  Die bestehenden Windkraftanlagen müssen so gestaltet werden, dass die sonnenschwachen Zeiten hiervon aufgefangen werden können. Neue Windparks soll es im Bereich der Samtgemeinde Uelsen nicht geben. Das Landschaftsbild/ Tourismus leidet hierdurch und muss geschützt werden.
  •  Die aktuelle Trinkwassersituation der Samtgemeinde Uelsen in Bezug auf Fördermengen und Trinkwasserqualität hat in den letzten Jahren eine deutliche Verschlechterung erfahren. Hier gilt es zusammen mit der Landwirtschaft, Wasserverbänden eine gemeinsame Konzepterstellung schnellstmöglich zu erarbeiten und umzusetzen. Ohne sauberes Trinkwasser können wir nicht existieren.
  •  Nachhaltige und gesamtheitliche Konzepte zur Rückhaltung, Speicherung und Nutzung von Regenwasser in Wohngebieten, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Gräben) und im öffentlichen Raum.
  •  Klimagerechtigkeit durch gezielte Förderung. Klimaschutz muss für jeden Geldbeutel erschwinglich sein!

Erstellung eines nachhaltigen Tourismuskonzeptes

 

  • Tourismusoffensive starten „Wir leben da, wo andere Urlaub machen“ und tiefergreifende Netzwerke schaffen (Schaffung einer Fahrraderlebnisroute, nach Bsp. des Elbe-Weser-Radweges, Hotelhopping bis in die Niederlande)
  • Tourismuskonzept erarbeiten und mit vorgeschalteten Verwaltungen absprechen und optimieren. Stärkung durch zusätzliches Personal.
  • Nachhaltigen Rad-/ Wanderwegebau voranbringen und bestehende Wege/ Plätze unterhalten und sanieren. Mit einem einmaligen Bau ist es nicht getan!
  • Ausarbeitung eines Ortskernkonzeptes, incl. Reduzierung des Pkw-Verkehres im Dorfmittelpunkt (Einbahnstraßenregelung rund um die Kirche, Schaffung eines Platzcharakters, Straßenrückbau)
  • Überarbeitung der Ortseingangsstraßengestaltung (insb. der Neuenhauser Straße mit beidseitigem Rad-/ Gehweg)
  • Schnellstmögliche Realisierung der seit fast 20 Jahren geplanten Verwendung des ehemaligen Depots in Itterbeck zur touristischen Nutzung.

Dorfentwicklung

 

  • Bauleitplanung in Richtung innere Verdichtung um das Wohnraumversorgungskonzept weiter umzusetzen
  • Den sozialen Wohnungsbau forcieren um einkommensschwachen Familien bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
  • Erhaltenswerte Immobilien schützen und eine Instandsetzung fördern
  • Durch Schaffung eines Wochenmarktes den ortsansässigen familiengeführten Landwirtschaftsbetrieben eine Direktvermarktung ermöglichen.
  • Konzepterarbeitung für ein “ Blaulichtzentrum“. Aufgrund er hohen zu erwartenden Kosten, müssen hier Synergien genutzt werden.

Familie und Miteinander – Lebenswertes Uelsen

 

  • Zur individuellen Unterstützung von Pflegebedürftigen und Angehörigen, muss der/ die Fallmanager/in personell aufgestockt und die Kompetenzen weiter gefasst werden, um den drohend Pflegekollaps entgegen zu wirken.
  • Durch weitere finanzielle Unterstützung muss die Digitalisierung, insbesondere in den Kitas und Schulen vorangetrieben werden.
  • Einführung eines „Ehrenamtspasses“ zur Stärkung und Würdigung der ehrenamtlich Tätigen in unserer Samtgemeinde Uelsen.
  • Gezielte Konzepterarbeitung eines Jugend- und Kulturzentrums und Sport-/ Mehrzweckhallenbaus um eine offene Gesellschaft zu gewährleisten und Kontaktmöglichkeiten für Jung und Alt zu schaffen.
  • Überarbeitung der Notunterkunft in Getelo. Sie ist als unzumutbar zu betrachten. Weiterhin ist der Standort ungeeignet (Behördengänge, Einkaufen etc.)
  • Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für alle Hilfesuchenden in der Samtgemeinde Uelsen –Kümmerer-

Bürgernahes Rathaus

 

  • Vollständige digitale und papierlose Verwaltung
  • Überarbeitung der Stellenstruktur (Aufhebung der Stundenstückelung, klare Arbeits- und Stellenbeschreibung)
  • Überarbeitung der Rathausöffnungszeiten um eine flexible Aufgabenerledigung für den Bürger und den Rathausmitarbeiter zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Mitarbeitergespräche mit Abteilungsleitern und Mitarbeiter, um Entwicklungsmöglichkeiten abzusprechen. Hierdurch wird die Arbeitsqualität für den Bürger gesteigert und eine Würdigung des Mitarbeiters kann z.B durch Höhergruppierung erfolgen.
  • Transparenz durch die Rathausverwaltung in Richtung Bürger, aber auch innerhalb der Verwaltung.
  • Rathaus für alle! Wir fordern eine offene Infrastruktur für Menschen mit Beeinträchtigung, Menschen mit Migrationserfahrung und ältere Menschen.